Wir begrüßen Sie auf der Seite unseres Kindertagesstättenverbandes –
hier finden Sie Informationen und Wissenswertes über uns und unsere Kindertagesstätten.

Im Jahr 2014 haben sich 25 kirchliche Kindertagesstätten der Region unter dem Dach des Ev.-luth. Kirchenkreisverbandes Ostfriesland-Nord zusammengetan. In ihnen werden rund 1.500 Kinder von etwa 250 Fachkräften betreut. Daneben runden etwa 40 Mitarbeitende der Bereiche Hauswirtschaft, Raum- und Gartenpflege das Betreuungsangebot ab. Die Betriebsführung, die Finanzierung und die Abrechnung der Elternbeiträge erfolgen zentral im Kirchenamt in Aurich. Die pädagogische Leitung wird von Annette Korth, die betriebswirtschaftliche Leitung von Jens Ottersberg wahrgenommen. Eine wesentliche Besonderheit der kirchlichen Einrichtungen ist ihre religionspädagogische Arbeit. Hierzu bietet Heike Schütz projektbezogene Angebote.

Blog

  • KiTa für zu Hause #258 aus Wittmund
    PROJEKT LERNWERKSTATT EV.-LUTH. KINDERTAGESSTÄTTE ST. NICOLAI
    Einmal in der Woche wird in unserer Mensa eine Lernwerkstatt, unsere „LERNWELT“, aufgebaut. Wir stellen den Kindern hier verschiedene Lernmaterialien zum Anfassen, Ausprobieren und Experimentieren zur Verfügung. Viele Materialien sind aus der Montessoripädagogik. Das pädagogische Konzept [ … ]
  • KiTa für zu Hause #257 aus Reepsholt
    Nachhaltiges Basteln im Kindergarten – Samenpapier ganz einfach selbst machen
    Mit diesem kleinen Projekt können unsere Kindergartenkinder aus Eierkartons etwas Neues gestalten und gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun. Ebenso werden die Feinmotorik, Konzentration, Kreativität und die sprachliche Entwicklung der Kinder gestärkt und gefördert. Aus dem Samenpapier sprießen nach dem Einpflanzen Blumen, über die sich viele große, kleine und vor allem nützliche Insekten bestimmt sehr freuen [ … ]
  • KiTa für zu Hause #256 von Norderney
    Die Kinder aus dem Kükennest arbeiten mit dem Präventionsprojekt „ECHTE SCHÄTZE! — Die Starke-Sachen-Kiste“. Unterstützt wird das Projekt von Petze-Institut für Gewaltprävention.
    Das Konzept wird spielerisch und positiv den Kindern näher gebracht, anhand von Bilderbüchern, Handpuppen, Liedern und praktischen Übungen. Das Projekt thematisieren wir gezielt in unserer Einrichtung, damit frühzeitig mit der Ich-Stärkung und der [ … ]
Alle Blog-Einträge anzeigen

 

Team

Unsere Vision:
Wir bereiten den Weg in eine ideenreiche und solidarische Gesellschaft von morgen.

Annette Korth

Annette Korth

Unsere Pädagogische Leiterin Annette Korth ist für die fachlich inhaltliche Ausrichtung der Kindertagesstätten des Kirchenkreisverbands verantwortlich. Mit ihrer Expertise und viel Herzblut sorgt sie fortlaufend für eine bedarfsgerechte und dynamische Weiterentwicklung der Angebotsstrukturen, um den Bedürfnissen der Kinder und Eltern bestmöglich gerecht zu werden. Gemeinsam mit der Betriebswirtschaftlichen Leitung und der Fachberatung berät sie den Verbandsvorstand vor allem in Fragen des Qualitätsmanagements.

Jens Ottersberg

Jens Ottersberg

Jens Ottersberg ist als Betriebswirtschaftlicher Leiter für die Geschäftsführung der Kindertagesstätten in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht verantwortlich. Abgestimmt mit der Pädagogischen Leitung verantwortet er die Bedarfs- und Angebotsplanung sowie das Personalmanagement. In Verhandlungen mit Institutionen wie Jugendamt, Landesschulbehörde, Kommunen oder Kirchengemeinden vertritt er die Kindertagesstätten. Dem Verbandsvorstand als gesamtverantwortlichem Gremium steht er mit seinem umfassenden Knowhow beratend und unterstützend zur Seite.

Ulrike Petrick

Ulrike Petrick

Mit Ulrike Petrick ist das Team der Betriebswirtschaftlichen Leitung komplett. Ihr Gebiet sind die Zahlen: Sie sorgt nicht nur für die Finanzbewirtschaftung und das Controlling, sondern stellt auch Haushalts-, Wirtschafts- und Investitionspläne auf. Mit viel Engagement kümmert sie sich um eine gute finanzielle Ausstattung der Kindertagesstätten und beantragt die erforderlichen Finanzmittel bei den Kostenträgern. Die Leiterinnen und Leiter der Einrichtungen berät sie fachkundig in Budgetfragen.

Martina Uphoff

Martina Uphoff

Als pädagogische Fachberaterin und stellvertretende pädagogische Leitung begleitet und berät Martina Uphoff alle 29 Einrichtungen innerhalb des Verbandes. Zu ihren Schwerpunkten gehört die Digitalisierung und Medienbildung, Demokratiebildung in Kindertagesstätten und die frühe mathematische Bildung. Darüber hinaus unterstützt Frau Uphoff bei allen Fragen rund um die Weiterentwicklung der Konzeption und bei der Umsetzung des QualitätsmanagementSystems, QMSK®.  Ein weiterer Schwerpunkt ist der Kinderschutz, als insoweit erfahrene Fachkraft berät sie die Kitas, wenn das Kindeswohl beeinträchtigt ist. Zusätzlich organisiert sie Fortbildungen und führt Arbeitskreise zum Kinderschutz durch. Gemeinsam mit Pastorin Christiane Elster begrüßt sie alle neuen Fach- und Assistenzkräfte im Verband mit einem Willkommenstag.

Heike Schütz

Heike Schütz

Fachberatung Religionspädagogik

Heike Schütz ist als religionspädagogische Fachberatung in allen 29 Einrichtungen des Verbandes für die Leitungen und Fachkräfte der Kitas zu jeder Zeit ansprechbar. Durch die „Grundkurse Religionspädagogik in der Kita“ und die „Arbeitskreise“ zu den unterschiedlichsten Fragen zum Thema Glauben und Religion, bietet Frau Schütz allen Mitarbeitenden viele unterschiedliche, kreative Möglichkeiten, das Evangelium und die Vielfalt der religiösen Geschichten so darzulegen, dass die Kinder einen natürlichen und spielerischen Zugang zum Thema Religion bekommen.

Mithilfe von Inhouse-Schulungen kann das ganze Kita Team einer einzelnen Einrichtung einen gemeinsamen Zugang zum Thema Glauben finden, den es dann auch an die Kinder weitergeben kann. Hierzu gehört auch die Erarbeitung eines religionspädagogischen Konzeptes und einer guten Kooperation zur Ortskirchengemeinde.

Christina Wilken-Schmeda

Christina
Wilken-Schmeda

Fachberatung Inklusive Pädagogik

Als pädagogische Fachberaterin mit dem Schwerpunkt Inklusive Pädagogik ist Christina Wilken-Schmeda die erste Ansprechpartnerin für unsere Kindertagesstätten, in denen die gemeinsame Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung gelebt wird.

Sie begleitet die Kitas in der Praxis u.a. mit der videobasierten Marte Meo Methode, gestaltet Dienstbesprechungen, Teamtage und leitet in unserem Verband den Arbeitskreis „Mittendrin statt nur dabei – integrative Arbeit und inklusive Leitideen stärken“. Darüber hinaus bringt sie ihre Expertise in Vernetzungstreffen und Kooperationen als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis ein. Sie setzt sich mit Herz und Verstand dafür ein, dass alle Kinder Chancen auf Bildungserfolg und gesellschaftlicher Teilhabe haben, damit das Recht auf Inklusion lebendig gestaltet wird.

Heike Peters

Heike Peters

Fachberatung Krippenpädagogik,
Fachberatung Sprach-Kita

Als Fachberaterin in unserem Verband ist Heike Peters für die Krippenpädagogik und unsere „Sprach-Kitas“ tätig.

Im Rahmen der Richtlinie Sprach-Kitas unterstützt und begleitet sie diese in den Schwerpunkten alltagsintegrierte sprachliche Bildung, Zusammenarbeit mit Familien, Inklusive Pädagogik und alle weiteren Themen rund um die Pädagogik in den Kitas. Regelmäßige Verbundtreffen, Inhouse-Gespräche und Tandem-Arbeitskreise sind feste Bestandteile dieser Tätigkeit.

Zu ihren Schwerpunkten im Bereich der Krippenpädagogik gehört die Beratung, Unterstützung und Begleitung der Leitungen und Fachkräfte rund um die Entwicklungsbegleitung von Kindern bis 3 Jahre.

Die Gestaltung von Teamtagen, Arbeitskreisen, Dienstbesprechungen, Hospitationen und der regelmäßige Austausch mit den Leitungen und Fachkräften sind der Kern ihrer täglichen Arbeit in beiden Bereichen.

Marte Meo“ als Methode zur (videobasierten) Entwicklungsbegleitung ist dabei zu ihrem Herzstück geworden.

Leitbild

Jedes Kind ist willkommen

Mit unserer christlichen Weltanschauung wertschätzen wir alle Menschen und stellen die Kinder, so wie sie sind, in den Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Unsere Kindertageseinrichtungen sind offen für alle Kinder. Wir achten ihre religiöse, soziale und kulturelle Zugehörigkeit. Außerdem leben und respektieren wir Diversität und erleben sie als Bereicherung.

Professionelle Haltung

Die pädagogischen Fachkräfte setzen den gesetzlichen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag um. Im Rahmen ihrer professionellen Haltung arbeiten alle verantwortungsbewusst an den kindlichen Bedürfnissen orientiert. Sie begleiten die Kinder vertrauensvoll, immer im Wissen um ihre Vorbildfunktion. Die gemeinsame Erziehung und Begleitung aller Kinder, unabhängig von Beeinträchtigung, Herkunft, Nationalität und Religion ist für uns selbstverständlich.

Kita als sicherer Ort

Unsere Kindertageseinrichtungen sind ein sicherer Ort für Kinder, in dem eine Kultur von Achtsamkeit, Respekt und Wertschätzung gelebt wird. Wir bieten Räume, in denen Kinder ihre Wünsche und Bedürfnisse frei äußern können, beteiligt werden und das Kindeswohl geschützt ist. Wir unterstützen durch unsere pädagogische Arbeit die Entwicklung einer selbstbestimmten Identität, durch die sich Kinder vor psychischer, sexualisierter und physischer Gewalt schützen können.

Teil einer starken Gemeinschaft

Jeder Mensch ist von Gott geschaffen, als Wesen, das ein zugewandtes Gegenüber und eine Gemeinschaft braucht, um sich zu entfalten. Diese Gemeinschaft leben wir, in dem wir mit den Kindern Hand in Hand auf ihrem eigenen Weg gehen. Unsere Kindertageeinrichtungen bieten sich den Familien als Orte der Gemeinschaft und des miteinander Lernens. Hier finden sie Möglichkeiten des Austausches, der Beratung und Begegnung.

Pädagogik der Vielfalt

Dahinter steckt für uns die Erfahrung, dass alle Menschen mit ihrer Unterschiedlichkeit die Gemeinschaft bereichern. Wir begegnen jeder Familie mit Toleranz, Transparenz und Offenheit. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir auf die individuellen, familiären und kulturellen Bedürfnisse jedes Kindes und seiner Familie ein. Wir setzen uns für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch bedarfsgerechte Betreuungsangebote ein.

Vernetzung und Entwicklung

Wir regen das Gespräch aller Beteiligten miteinander an und fördern den Austausch vor Ort und überregional. Die Kindertagesstätten arbeiten in einem Netzwerk mit Kirche, Gesellschaft und Politik. Wir sehen Veränderung positiv, das regt die permanente Weiterentwicklung an. Unsere Kindertageseinrichtungen sind Teil der Kirchengemeinde, in der Kinder und Erwachsene miteinander die christliche Gemeinschaft erleben. In dieser Gemeinschaft ist Raum für gemeinsame Glaubenserfahrungen, Gottesdienste, Kommunikation und Feiern.

Zukunftsorientierte Arbeit

Wir arbeiten kontinuierlich an der Weiterentwicklung unserer Qualität und der bedarfsgerechten Verbesserung und Anpassung unserer Angebote. Dabei nutzen wir neue fachliche Erkenntnisse und berücksichtigen gesellschaftliche Entwicklungen.

Ökologisches Bewusstsein

Im Bewusstsein der Schöpfungsverantwortung ist die Arbeit in den Kitas von einer Haltung zum Schutz der Umwelt geprägt. So wird das alltägliche Leben in der Kita zur ökologischen Lernwelt für die Kinder. Darüber hinaus beziehen wir bei Planungen von Anschaffungen und Baumaßnahmen die Aspekte des Umweltschutzes und der Nachhaltigkeit ein.

Evangelisches Profil

Unsere Leitlinien sind für alle Mitarbeitende und Verantwortliche des Verbandes und seiner Einrichtungen Orientierung, verbindliche Grundlage und verpflichtender Wegweiser unseres Handelns.

Stellenangebote

Unsere aktuellen Stellenanzeigen finden Sie ab sofort auf einer eigenen Unterseite:

→Zur Seite „Stellenangebote“