Wir begrüßen Sie auf der Seite unseres Kindertagesstättenverbandes –
hier finden Sie Informationen und Wissenswertes über uns und unsere Kindertagesstätten.
Im Jahr 2014 haben sich 25 kirchliche Kindertagesstätten der Region unter dem Dach des Ev.-luth. Kirchenkreisverbandes Ostfriesland-Nord zusammengetan. In ihnen werden rund 1.500 Kinder von etwa 250 Fachkräften betreut. Daneben runden etwa 40 Mitarbeitende der Bereiche Hauswirtschaft, Raum- und Gartenpflege das Betreuungsangebot ab. Die Betriebsführung, die Finanzierung und die Abrechnung der Elternbeiträge erfolgen zentral im Kirchenamt in Aurich. Die pädagogische Leitung wird von Annette Korth, die betriebswirtschaftliche Leitung von Jens Ottersberg wahrgenommen. Eine wesentliche Besonderheit der kirchlichen Einrichtungen ist ihre religionspädagogische Arbeit. Hierzu bietet Heike Schütz projektbezogene Angebote.
- KiTa für zu Hause #46 aus Wittmund
Dieser Blog-Beitrag kommt von der Ev.-luth. Kindertagesstätte „St. Nicolai“ in Wittmund.
Mathematische Frühförderung Teil 2Nachdem wir uns im ersten Teil unserer Mathematischen Frühförderung mit dem Zählen und dem Erkennen von Größen und Formen befasst haben, widmen wir uns nun dem Teilen am Beispiel eines Kreises.
Viel Spaß mit dem Video!
- KiTa für zu Hause #45 aus Wittmund
Dieser Blog-Beitrag kommt von der Ev.-luth. Kindertagesstätte „St. Nicolai“ in Wittmund.
Mathematische FrühförderungLiebe Eltern, liebe Erziehungsberichtigte,anhand dieses Videos soll den Kindern die Mathematik auf einfache Art vermittelt werden.
- KiTa für zu Hause #44 aus Leerhafe
Moin liebe Kinder, moin liebe Eltern,
leider können wir aktuell keine Angebote für alle Kinder in unserem Kindergarten Leerhafe anbieten, dennoch möchten wir Euch gerne eine Anregung mit nach Hause geben:
Ihr könnt draußen ein Lagerfeuer machen mit Stockbrot. So wie wir es im Wittmunder Wald beim Naturschutzhof im Herbst mit einer Gruppe gemacht haben. Am Lagerfeuer ist es im Winter schön warm[ … ]
- KiTa für zu Hause #43 aus Mittegroßefehn
Die Weihnachtsgeschichte – Präsentiert von den Archeazubis
Video anschauen [ … ]
Alle Blog-Einträge anzeigen
Unsere Vision:
Wir bereiten den Weg in eine ideenreiche und solidarische Gesellschaft von morgen.
Stellenangebote
Erzieher (m/w/d) mit staatlicher Anerkennung als Sprachförderfachkraft
zum 1. Februar für:
Die Ev.-luth. Kindertagesstätte „Bärenhöhle“ in Esens
Die Ev.-luth. Kindertagesstätte „Kinnerhuus“ in Holtgast
Die Ev.-luth. Kindertagesstätte „St. Nicolai“ in Wittmund
Die Ev.-luth. Kindertagesstätte „Am Kap“ auf Norderney
Stundenumfang: 19,5 Std./Wo., Vergütung nach TVöD E 8b. Es können auch zwei halbe Stellen zusammengefasst werden. Im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kitas“ ist die Anstellung befristet bis zum 31.12.2022. Eine Übernahme in den Verband ist möglich. Die Bewerbungsfrist endet zum 31. Januar 2021.
Zur vollständigen Stellenanzeige (PDF)
Erzieher (m/w/d) als Gruppenleitung in einer Kleingruppe
für die Ev.-luth. Kindertagesstätte „Arche Noah“ in Marx zum nächstmöglichen Termin.
Stundenumfang: 33,75 Stunden als Gruppenleitung in einer Kleingruppe. Die Vergütung erfolgt nach TVöD SuE. Die Anstellung erfolgt unbefristet. Die Bewerbungsfrist endet zum 31. Januar 2021.
Zur vollständigen Stellenanzeige (PDF)
Erzieher (m/w/d) als Zweitkraft
für die Ev.-luth. Kindertagesstätte „Arche Noah“ in Marx zum nächstmöglichen Termin.
Stundenumfang: 33,5 Stunden als Zweitkraft in einer Regelgruppe / befristet mit Aussicht auf feste Übernahme innerhalb des Verbandes.. Die Vergütung erfolgt nach TVöD SuE. Die Anstellung erfolgt unbefristet. Die Bewerbungsfrist endet zum 31. Januar 2021.
Zur vollständigen Stellenanzeige (PDF)
Erzieher (m/w/d) mit 32,5 Stunden
für die Ev.-luth. Kindertagesstätte „Swaalvke-Nüst“ in Westerholt zum 01.03.2021
Der Einsatz erfolgt in einer Krippengruppe am Nachmittag und als Springer. Die Vergütung erfolgt nach dem TVöD SuE. Die Stelle ist zunächst befristet bis 31.07.2022. Eine Übernahme innerhalb des Verbandes ist möglich.
Die Bewerbungsfrist endet zum 07. Februar 2021.
Zur vollständigen Stellenanzeige (PDF)