KiTa für zu Hause #253 aus Esens

Der folgende Beitrag kommt von der Ev.-luth. Kindertagesstätte „An der Mühle“ aus Esens.

Vom Ei zum Küken

In den vergangenen Wochen durften wir in unserer Kita ein ganz besonderes Abenteuer erleben: Unser Küken-Projekt. Es war ein Erlebnis, das nicht nur für strahlende Kinderaugen sorgte, sondern auch viele pädagogisch wertvolle Lernmomente und emotionale Erfahrungen mit sich brachte. Alles begann mit einem Brutkasten, in dem wir echte Hühnereier platziert haben. Von Anfang an war die Spannung groß — denn in genau 21 Tagen sollten aus diesen Eiern kleine Küken schlüpfen.

Begleitet wurde die Wartezeit von einem kreativen Countdown, den wir gemeinsam mit den Kindern gestaltet haben — jeden Tag wurde ein Küken aufgeklebt. Diese liebevolle Gestaltung ließ die Vorfreude auf das große Ereignis täglich wachsen und half den Kindern, die Zeit bis zum Schlüpfen bewusst wahrzunehmen.

Parallel dazu haben wir in der Gruppe altersgerechtes Wissen rund um das Thema Ei, Huhn und Küken vermittelt. Spielerisch und anschaulich konnten die Kinder lernen, wie ein Ei aufgebaut ist, wie sich darin ein Küken entwickelt und warum Wärme und Geduld so wichtig sind. Es wurde gemalt, gebastelt, beobachtet und viel gefragt — die Neugier der Kinder war groß, und ihre Begeisterung ansteckend.

Am 21. Tag war es dann endlich so weit: Die ersten feinen Risse in den Eierschalen sorgten für große Aufregung. Gebannt verfolgten die Kinder, wie sich die Küken mit viel Mühe aus ihren Eiern befreiten — ein echter Gänsehautmoment für Groß und Klein. In den folgenden zwei Wochen lebten die frisch geschlüpften Küken in unserer Kita. Die Kinder konnten sie beobachten, behutsam streicheln, beim Füttern helfen und dabei erfahren, wie viel Verantwortung und Fürsorge ein Lebewesen benötigt. Die Nähe zu den Tieren schuf eine besondere Atmosphäre — ein Gefühl von Staunen, Respekt und Achtsamkeit erfüllte den Kita-Alltag.

Ein weiteres Highlight während dieser Zeit war der Besuch eines Schafes mit zwei seiner Lämmer. Viele Kinder begegneten diesen Tieren zum ersten Mal. Mit großem Interesse und viel Vorsicht näherten sie sich den flauschigen Besuchern, durften sie streicheln und erfuhren spielerisch viel über das Leben auf dem Bauernhof. Dieser Tag verband unser Küken-Projekt auf wunderbare Weise mit einer erweiterten Sicht auf die Tierwelt und das Thema Verantwortung im Umgang mit anderen Lebewesen.

Pädagogisch war das Projekt ein echter Schatz. Es förderte das Naturverständnis und vermittelte biologische Grundlagen auf anschauliche Weise. Die Kinder lernten, was Geduld bedeutet, wie wichtig Achtsamkeit im Umgang mit Lebewesen ist und was es heißt, Verantwortung zu übernehmen. Sie konnten ihre Beobachtungsgabe schärfen, Fragen stellen und sich aktiv einbringen. Gleichzeitig bot das Projekt viele Gelegenheiten für soziales Lernen: Die Kinder unterstützten einander, tauschten sich aus und erlebten ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Auch emotional war es eine tiefgehende Erfahrung — die Freude über das neue Leben, das Staunen beim Schlüpfen, aber auch der Abschied am Ende forderten und stärkten die emotionale Entwicklung der Kinder.

Nach zwei Wochen hieß es dann Abschied nehmen. Die Küken zogen weiter auf einen Bauernhof, wo sie in artgerechter Umgebung weiter aufwachsen dürfen. Der Abschied fiel vielen Kindern schwer, doch er war auch von Stolz begleitet — denn sie hatten die Küken auf einem wichtigen Stück ihres Weges begleitet, für sie gesorgt und dabei so viel gelernt.

Unser Küken-Projekt war eine wertvolle und bereichernde Erfahrung für die gesamte Kita-Gemeinschaft. Und auch wenn die Küken inzwischen nicht mehr bei uns sind — die Erinnerungen und die gelernten Werte bleiben. Vielleicht schlüpfen ja auch im nächsten Jahr wieder kleine Küken bei uns…