Ev.-luth. Kindertagesstätte
An der Mühle in Esens

ANSCHRIFT

Walpurgisstr. 9
26427 Esens

KONTAKT

T: 04971 9495467
E: kts.andermuehle.esens@evlka.de
Leitung: Jannes Jakobs

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag
7:30 Uhr – 16:00 Uhr

Moin

Unsere Kindertagesstätte „An der Mühle“, im schönen Esens, befindet sich in der Trägerschaft des Ev.-luth. Kirchenkreisverbandes Ostfriesland-Nord.
Die Einrichtung existiert bereits seit 1997, jedoch wurde sie im Jahr 2020 geschlossen und zog in die neu gebaute Kita „Bärenhöhle“ um. Im Jahr 2023 öffnet die Kita „An der Mühle“ ihre Türen wieder im neuen Glanz.

Die Kindertagesstätte befindet sich unweit der Grundschule und bietet uns durch diesen zentralen Standort tolle Möglichkeiten, sich mit den Kindern am Gemeindeleben zu beteiligen, wie zum Beispiel durch Besuche des Marktes, der Innenstadt oder der Kirche.

Wir arbeiten in unserer Einrichtung nach dem gruppenübergreifenden Konzept. Morgens beginnt der Tag für die Kinder und Fachkräfte in der jeweiligen Stammgruppe. Dort kommen wir an und sammeln Energie für den weiteren Tag. Nach einer Inforunde ist das Haus gruppenübergreifend geöffnet; es kann gegessen werden, wann immer sich das eigene Hungergefühl meldet, die Kinder können an Angeboten teilnehmen, nach draußen gehen oder sich dem Freispiel widmen.

Personelle Besetzung, Gruppen, Öffnungszeiten

In der Kita können bis zu 43 Kinder in jeweils einer Regel- und einer Integrationsgruppe betreut werden. Unser Team besteht aus 7 pädagogischen Fachkräften mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten.

Frühdienst: 7:30 Uhr – 8:00 Uhr
Betreuungszeit 1: 8:00 Uhr – 13:00 Uhr
Betreuungszeit 2: 8:00 Uhr – 14:00 Uhr
Spätdienst: 14:00 Uhr – 16:00 Uhr

Funktionsräume

Wir arbeiten in unserer Kita mit sogenannten Funktionsräumen. Der Begriff „Funktionsräume“ bezieht sich auf spezifische Bereiche oder Räume, die entsprechend der Bedürfnisse und Interessen der Kinder eingerichtet sind. Diese Räume sind so gestaltet, dass sie verschiedene Aktivitäten und Funktionalitäten unterstützen, um die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu fördern. Jeder Funktionsraum ist auf eine bestimmte Art von Spiel oder Aktivität ausgerichtet und bietet den Kindern die Möglichkeit, verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen zu entdecken und zu entwickeln.

Unsere Räume sind nach folgenden Funktionen gestaltet.

Bauraum: Dieser Raum ist mit Bausteinen, Bauplatten und anderen Baumaterialien ausgestattet. Hier können Kinder ihre Kreativität, motorischen Fähigkeiten und ihr räumliches Denken durch das Konstruieren von Türmen, Häusern und anderen Strukturen entwickeln.

Kreativraum: In diesem Raum finden Kinder Materialien wie Farben, Papier, Klebstoff und Scheren, um ihre künstlerischen Fähigkeiten auszuleben. Sie können malen, zeichnen, basteln und ihre Fantasie zum Ausdruck bringen.

Rollenspielraum: Hier finden Kinder Requisiten, Kostüme und Möbel, um verschiedene Rollenspiele durchzuführen. Sie können in die Rollen von Erwachsenen, Tieren oder fiktiven Charakteren schlüpfen und ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten stärken.

Bewegungsraum: Dieser Raum ist mit Bewegungsmaterialien ausgestattet. Kinder können hier ihre grobmotorischen Fähigkeiten entwickeln, klettern, springen, balancieren und ihre Körperkoordination verbessern.

Leseecke: Die Leseecke ist ein gemütlicher Bereich mit Büchern, Kissen und Decken, in dem Kinder sich zurückziehen und in Büchern schmökern können. Dieser Raum fördert die Lesemotivation, die Sprachentwicklung und das Verständnis von Geschichten.

Die Einrichtung von Funktionsräumen in einer Kita ermöglicht den Kindern eine aktive Teilnahme am Lernprozess. Sie haben die Möglichkeit, ihre Interessen zu erkunden und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen weiterzuentwickeln. Durch die Vielfalt der Funktionsräume können die Kinder ihre Neigungen und Stärken entdecken und ihr individuelles Lernpotenzial entfalten. Gleichzeitig fördern diese Räume die Selbstständigkeit, Kreativität, soziale Interaktion und ganzheitliche Entwicklung der Kinder.

Integration

Die Integration von Kindern mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Hintergründen und Bedürfnissen in der Kindertagesstätte ist von großer Bedeutung. Hier sind einige Gründe, warum uns die Teilhabe aller Kinder besonders wichtig ist.

Chancengleichheit: Integration ermöglicht allen Kindern den gleichen Zugang zu Bildung und sozialer Interaktion. Kinder mit besonderen Bedürfnissen oder aus unterschiedlichen kulturellen Hintergründen haben das Recht auf eine gleichberechtigte Teilhabe an Bildungsangeboten. Durch die Integration werden Barrieren abgebaut und die Chancengleichheit gefördert.

Soziale Kompetenzen: Die Kita ist ein Ort, an dem Kinder grundlegende soziale Kompetenzen entwickeln. Durch die Integration lernen Kinder von Anfang an, mit Vielfalt umzugehen und Toleranz sowie Empathie zu entwickeln. Sie lernen, Unterschiede zu akzeptieren und Gemeinsamkeiten zu schätzen. Diese sozialen Fähigkeiten sind für das spätere Leben von großer Bedeutung.

Inklusion: Eine inklusive Kita schafft eine Umgebung, in der alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen, gemeinsam lernen und spielen können. Durch die Integration erhalten Kinder mit besonderen Bedürfnissen die Möglichkeit, sich in einer normalen Umgebung zu entwickeln und von ihren Altersgenossen zu lernen. Gleichzeitig lernen auch die anderen Kinder, dass Unterschiede normal sind und dass jeder Mensch wertvoll ist.

Empathie und Verständnis: Die Integration fördert die Entwicklung von Empathie und Verständnis bei allen Kindern. Indem sie Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Hintergründen kennenlernen, lernen sie, sich in andere hineinzuversetzen und ihre Perspektiven zu verstehen. Dies stärkt die soziale Bindung und den Zusammenhalt innerhalb der Gruppe.

Vorbereitung auf die Gesellschaft: Unsere Gesellschaft ist vielfältig und multikulturell. Die Integration in der Kita bereitet Kinder darauf vor, in einer diversen Welt zu leben und mit Menschen unterschiedlicher Hintergründe umzugehen. Indem sie frühzeitig Erfahrungen mit Integration machen, werden sie besser auf zukünftige Begegnungen und Herausforderungen vorbereitet.

Insgesamt ist die Integration in der Kita von großer Bedeutung, da sie die Chancengleichheit fördert, soziale Kompetenzen entwickelt, Inklusion ermöglicht, Empathie und Verständnis stärkt und Kinder auf die Vielfalt unserer Gesellschaft vorbereitet. Eine integrative Kita schafft eine inklusive Lernumgebung, in der alle Kinder ihr volles Potenzial entfalten können.

Religionspädagogik

Religionspädagogik spielt in unserer Kindertagesstätte bei der ganzheitlichen Bildung und Erziehung der Kinder eine bedeutende Rolle. Sie ermöglicht den Kindern, sich mit religiösen Traditionen, Werten und Bräuchen vertraut zu machen und unterstützt sie dabei, ihre eigene spirituelle und religiöse Identität zu entwickeln. Hier sind einige Aspekte der Religionspädagogik in unserer Einrichtung.

Wertevermittlung: Religionspädagogik bietet eine Grundlage für die Vermittlung moralischer und ethischer Werte. Kinder lernen grundlegende Werte wie Liebe, Mitgefühl, Toleranz, Respekt und Solidarität. Diese Werte werden durch religiöse Geschichten, Lieder, Rituale und Spiele vermittelt.

Religiöse Feste und Bräuche: Die Kita ermöglicht den Kindern, verschiedene religiöse Feste und Bräuche kennenzulernen. Durch das Feiern von Festen wie Weihnachten, Ostern, Diwali oder Ramadan erfahren die Kinder mehr über die kulturellen und religiösen Traditionen anderer Menschen. Sie entwickeln ein Verständnis für Vielfalt und lernen, diese zu respektieren.

Offener Dialog: Religionspädagogik fördert den offenen Dialog über religiöse Fragen und Themen. Kinder haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen. Dieser Dialog unterstützt das Verständnis, die Neugierde und die Akzeptanz für verschiedene religiöse Überzeugungen.

Gemeinschaft und Zusammenhalt: Religiöse Aktivitäten in der Kita stärken das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt. Kinder lernen, sich gegenseitig zu unterstützen, Verantwortung zu übernehmen und aufeinander Rücksicht zu nehmen. Religiöse Rituale, wie das gemeinsame Beten oder Singen, fördern das Gefühl der Verbundenheit und des gemeinsamen Erlebens.

Interreligiöses Verständnis: Religionspädagogik in der Kita ermöglicht den Kindern, verschiedene Religionen kennenzulernen und zu verstehen. Sie lernen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Religionen wertzuschätzen und zu respektieren. Dies fördert das interreligiöse Verständnis und die interkulturelle Kompetenz der Kinder.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Religionspädagogik unserer Kita immer im Einklang mit den Bedürfnissen der Kinder und den Wünschen der Eltern erfolgt. Wir schaffen Raum für eine pluralistische und inklusive Religionspädagogik, in der die verschiedenen religiösen Überzeugungen und Traditionen der Kinder und ihrer Familien respektiert und einbezogen werden. Die Religionspädagogik in der Kita trägt dazu bei, den Kindern ein Verständnis für Religion und Spiritualität zu vermitteln und sie bei der Entwicklung einer eigenen religiösen Identität zu unterstützen.

Anfahrt

Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.