Ev.-luth. Kindertagesstätte
An der Eisenbahn in Esens

ANSCHRIFT

An der Eisenbahn 3
26427 Esens

KONTAKT

T: 04971 2240
E: monika.schiffer-redelfs@evlka.de
Leitung: Monika Schiffer-Redelfs
Instagram: @kts_an_der_eisenbahn

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo.-Fr. 07:00 - 18.00 Uhr

Moin

Religionspädagogik
Miteinander Glauben erleben und erfahren.
Neben der Gestaltung von Gottesdiensten quer durch das Kirchen- und Kindertagesstättenjahr liegt uns der christliche Umgang miteinander am Herzen. Wir vermitteln den Kindern die christlichen Werte wie Achtung, Respekt, Anerkennung und Empathie, wodurch das Leben in unserer Einrichtung trotz der vielfältigen Persönlichkeiten gut funktioniert.

Sprache und Sprechen
„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Paul Watzlawick)
Frei nach diesem Motto holen wir jedes Kind dort ab, wo es steht. Viele Kinder sprechen in den Krippengruppen ihre ersten Worte. Doch schon vorher können sie durch Mimik und Gestik ihre Bedürfnisse mitteilen sowie am sozialen Leben teilhaben. Unsere Kinder werden sowohl durch gezielte Sprachförderangebote als auch alltagsintegriert in ihrer Sprachentwicklung unterstützt.

Kleinstkindpädagogik
Neben dem körperlichen Wohlbefinden ist auch die emotionale Sicherheit und Geborgenheit eine Grundvoraussetzung für eine positive Entwicklung. Daher wird in den Krippengruppen ein großer Wert auf die Bindung zwischen den Fachkräften und den Kindern gelegt. Eine elternbegleitete Eingewöhnung hilft den unter Dreijährigen, Vertrauen zu den Mitarbeiterinnen aufzubauen.

Bewegung
Gesundheit und körperliches Wohlbefinden sind eng mit regelmäßiger Bewegung verbunden. Darum bieten wir unseren Kindern täglich die Möglichkeit, sich in unserer Bewegungshalle sowie auf unserem Außenspielgelände ausgiebig und auf vielfältige Weise zu bewegen.

Unser Team

Zu unserem Team gehören 23 pädagogische Fachkräfte, die sich durch ihre unterschiedliche Ausbildung, Lebenserfahrung und berufliche Laufbahn gegenseitig ergänzen und bereichern.
Durch die integrative Arbeit werden wir von Logopäden und Ergotherapeuten unterstützt.
Außerdem tragen drei Reinigungskräfte, eine Küchenkraft sowie ein Hausmeister dazu bei, dass der Alltag in unserem großen Haus reibungslos funktioniert.

Darüber hinaus bieten wir an, bei uns ein freiwilliges soziales Jahr sowie den Bundesfreiwilligendienst zu absolvieren. Zusätzlich beteiligt sich unsere Einrichtung an der Ausbildung von SozialassistentInnen als Praktikumsstelle

Der Tagesablauf

Kindergarten
7.00 – 8.00 Frühdienst
8.00 – 8.45 Bringzeit / Freispiel
8.45 – 9.00 Morgenkreis
9.00 – 11.45 Freispiel drinnen und draußen, Zwischenmahlzeit, Hexenclub, Elmar (Aufgaben für zukünftige Schulkinder), gruppeninterne und gruppenübergreifende Angebote
11.45 – 13.00 Abholzeit / Mittagessen für die Ganztagskinder
13.00 – 15.00 Freispiel / Angebote
15.00 – 15.30 Zwischenmahlzeit
15.30 – 17.30 Freispiel / Angebote
17.30 – 18.00 Abholzeit

Krippe
7.00 – 8.00 Frühdienst
8.00 – 8.45 Bringzeit / Freispiel
8.45 – 9.00 Morgenkreis
9.00 – 11.30 Zwischenmahlzeit, Freispiel drinnen und draußen, Wickeln, gruppeninterne Angebote
11.30 – 13.00 Abholzeit / Mittagessen für die Ganztagskinder
13.00 – 15.00 Mittagspause / ruhige Angebote
15.00 – 15.30 Zwischenmahlzeit
15.30 – 17.00 Wickeln, Freispiel drinnen und draußen, gruppeninterne Angebote
Abholzeit

Die Konzeption

Unsere Einrichtung arbeitet nach dem teiloffenen Konzept. Die Kinder und Mitarbeiterinnen sind zwar festen Gruppen zugeordnet, in denen sie sich zu Beginn treffen und in denen z.B. Geburtstage gefeiert werden. Im Tagesverlauf finden allerdings gruppenübergreifende Angebote statt, in denen die Kindergartenkinder die anderen Räumlichkeiten der Einrichtung nutzen können. Die Kinder können unsere Kindertagesstätte im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung besuchen.

Einzugsgebiet ist die Stadt beziehungsweise die Samtgemeinde Esens.

Religionspädagogik

Neben der Gestaltung von Gottesdiensten mit unserem Pastor Herrn Arens quer durch das Kirchen- und Kindertagesstättenjahr liegt uns der christliche Umgang miteinander am Herzen. Wir vermitteln den Kindern die christlichen Werte wie Achtung, Respekt, Anerkennung und Empathie, wodurch das Leben in unserer Einrichtung trotz der vielfältigen Persönlichkeiten gut funktioniert.

Wir haben eine wertschätzende und offene Haltung gegenüber anderen Kulturen und deren Religionen, und binden dies in unseren Alltag mit ein.

Bewegung

Gesundheit und körperliches Wohlbefinden sind eng mit regelmäßiger Bewegung verbunden. Darum bieten wir unseren Kindern täglich die Möglichkeit, sich in unserer Bewegungshalle sowie auf unserem Außenspielgelände ausgiebig und auf vielfältige Weise zu bewegen. So kann ihr natürlicher Bewegungsdrang gestillt werden.

In gezielten Angeboten werden unter anderem Parcoure aufgebaut, um den Kindern noch weitere Bewegungsmöglichkeiten zu geben und ihre motorischen Fähigkeiten weiter ausbauen zu können.

Kleinstkindpädagogik

Neben dem körperlichen Wohlbefinden ist auch die emotionale Sicherheit und Geborgenheit eine Grundvoraussetzung für eine positive Entwicklung. Daher wird in den Krippengruppen ein großer Wert auf die Bindung zwischen den Fachkräften und den Kindern gelegt. Eine elternbegleitete Eingewöhnung hilft den unter Dreijährigen, Vertrauen zu den Mitarbeiterinnen aufzubauen. Wir arbeiten dabei angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell, nach dem die Kinder innerhalb von zwei bis drei Wochen schrittweise den Einstieg in den Krippenalltag erleben.

Da die Kinder im Alter von ein bis drei Jahren noch mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung benötigen, besteht in den Krippengruppen ein verringerter Betreuungsschlüssel von 1:5. Das bedeutet, dass bei einer Gruppenstärke von 15 Kindern drei Mitarbeiterinnen verantwortlich sind.

Anfahrt

Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.