Durch die Schwerpunkte unserer Arbeit erreichen wir die Ziele unserer Arbeit!
Bildung und Betreuung durch eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Fachkräften, Kindern und Familien sind der Grundstein unserer täglichen Arbeit. Ganz dem Situationsansatz folgend, sehen wir die Kinder als „Selbstlernende“, vertrauen somit auf ihre individuellen Fähigkeiten und begleiten sie in ihrer Entwicklung. Dieses führt dazu, dass sie den nächsten Entwicklungsschritt ganz selbstverständlich und selbständig bewältigen. Unsere gezielten Beobachtungen und die daraus resultierenden Vorgehensweisen führen die Kinder zu eigenverantwortlichem und selbständigem Handeln, sozialer Reife und Schulreife. Unsere systematische Dokumentationsform stellt sicher, dass die Entwicklung alle Kinder festgehalten und Leitlinie ist für weitere individuelle Vorgehensweisen.
Partizipation ist ein wichtiger Schwerpunkt in unserer Einrichtung, der täglich gelebt wird. Dem Alter und der Entwicklung des Kindes angepasst, treffen wir Entscheidungen mit den Kindern und nicht für die Kinder. Ebenso binden wir die Familien in Entscheidungen mit ein.
Nachhaltigkeit ist ein weiterer Schwerpunkt bei uns. Unser tägliches Obst und Gemüse liefert uns ein Biohof aus der Gegend. Ein Gewächshaus ermöglicht es uns, selber Gemüse anzubauen und zu ernten. Wir haben das Ziel so plastikfrei wie möglich zu werden. Gemeinsam wird dieses immer wieder mit den Kindern erarbeitet. Unsere Krippe ist eine nachhaltige Krippe, mit ausschließlich nachhaltigem Material.
Unsere Zusammenarbeit mit den Familien ist geprägt durch ein partnerschaftliches und offenes Miteinander. Wir erhalten viel Unterstützung durch unsere Elternschaft und gestalten gemeinsame Aktionen.
Die Religionspädagogik spiegelt sich in Form von Liedern, Gebeten, Symbolen, Büchern und Gesprächen wieder. Es gibt regelmäßige Andachten in den einzelnen Gruppen durch unsere Pastorin und alle christlichen Feste werden in unserer Kindertagesstätte und in der anliegenden Kirche der Andreas- Kirchengemeinde gefeiert. Christliche Werte werden durch das Vorbildverhalten und die Haltung der pädagogischen Fachkräfte täglich gelebt.
Das Interesse der Kinder an musikalischer Früherziehung, am Experimentieren und die Entfaltung der eigenen Kreativität werden von den Fachkräften erkannt und in gezielte Angebote umgesetzt. Gefolgt vom inneren Impuls entwickeln sich die Kinder selbständig weiter.
Alltagsintegrierte Sprachbildung ist ein täglicher Begleiter der pädagogischen Arbeit. Unter anderem durch das Bundesprogramm „Sprach-Kita“ sind alle Fachkräfte geschult in sprachlicher Bildung.
Das inklusive Pädagogik gelebt wird in unserer Einrichtung, zeigt sich zum einen an der Haltung der pädagogischen Fachkräfte und zum anderen daran, dass wir uns glücklich schätzen dürfen, dass Kinder „aus der ganzen Welt“ unsere Einrichtung besuchen. 😊