Ev.-luth. Kindertagesstätte
Arche in Mittegroßefehn

ANSCHRIFT

Kirchstraße 14
26629 Großefehn

KONTAKT

T: 04943 / 766
E: kts.grossefehn.arche@evlka.de
Leitung: Romina Cassens

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag
07.30 bis 13.00 Uhr

Moin und herzlich Willkommen

im Ev.-Luth. Kindergarten Arche Mittegroßefehn

„Wer zu uns kommt, wird uns verändern, denn je verschiedener wir sind, umso mehr können wir voneinander lernen.“

In unserem 1996 erbauten Kindergarten in unmittelbarer Nähe der Kirche zu Mittegroßefehn befindet sich unser familienfreundlich eingerichtetes Haus, indem Kinder unzählige Möglichkeiten erhalten die Welt zu entdecken. Aktuell besteht unsere Regelgruppe aus 25 Kindern ab dem Alter von drei Jahren bis zur Einschulung. Diese werden montags bis freitags von 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr von drei pädagogischen Fachkräften betreut.

In unserem lichtdurchfluteten Gruppenraum haben wir gemeinsam mit den Kindern eine positive Entwicklungs- und Lernatmosphäre geschaffen. Jedes Kind soll dazu anregt werden, seine Neugierde und Freude am Lernen zu stillen, damit ein Grundstein für die vielfältigen Bildungschancen von jedem Kind gelegt wird. Ein großzügiges Raumangebot ermöglicht verschiedene Ebenen, die in Funktionsbereiche wie Bau-, Puppen-, Kuschel- und Frühstücksecke, Atelier, Bücherei, Küche und Bewegungsfläche unterteilt sind.
Ein zusätzlich ausgebauter Bodenraum über die gesamte Fläche des Kindergartens ermöglicht es, die Gruppe zu teilen und individualisierte Angebote in Kleingruppen zu schaffen. Neben unseren zeitgemäß ausgestatteten Räumlichkeiten zum Entdecken, Tüfteln und Ausprobieren verfügen wir über ein naturnahes und großzügiges Außengelände, das keine Wünsche der Kinder offen lässt.

Einmal wöchentlich nutzen wir die Turnhalle der fußläufig zu erreichenden Grundschule. Es ist unsere Motivation viele Berührungspunkte innerhalb der Gemeinde zu schaffen und beteiligen uns aktiv am Gemeindeleben, durch verschiedene Kooperationen und Teilnahmen wie beispielsweise dem Gottesdienst.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Erfahren Sie hier in unserem Flyer mehr über unser Eingewöhnungskonzept.

Wir laden Sie herzlich ein, uns und unsere Einrichtung näher kennen zu lernen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Das Team des Ev.- Luth. Kindergarten Arche Mittegroßefehn

Pädagogische Schwerpunkte und Grundhaltung

Beziehungsgestaltung im Mittelpunkt
Eine intensive Elternarbeit ist die grundlegende Voraussetzung für das Wohlergehen eines Kindes. Wir leben eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern, um neue und schwierige Phasen für jedes Kind individuell sicher und geborgen gestalten zu können.

Ein vielfältiges Angebot an Gesprächsforen mit und für Eltern trägt zu einem kommunikationsfreudigen und lebendigen Leben in unserem Kindergarten bei.
Für das erste Kennenlernen bieten wir vor dem Kindergarteneintritt einen Hausbesuch an und gestalten gemeinsame Kennenlern-Nachmittage für Eltern und Kinder.

Die Eingewöhnung beginnt nicht erst mit dem Eintritt in den Kindergarten, sondern meist viel früher, nämlich dann, wenn „der Kindergarten“ in der Familie zum Thema geworden ist. Uns liegt es am Herzen, den Start in den Kindergarten viel Raum und Aufmerksamkeit zu schenken. Das von uns erstellte Eingewöhnungskonzept soll den bestmöglichen Start ermöglichen. Es spiegelt auch den konzeptionellen Schwerpunkt unserer Arbeit, der in dem Aufbau und der Gestaltung von Beziehung zu Kindern und deren Familien liegt. Dieser Ansatz prägt unsere gesamte Pädagogik und die Gestaltung unserer täglichen Arbeit.

Der situationsorientierte Ansatz
Das Kind steht im Mittelpunkt unserer situationsorientierten Pädagogik. Es werden die Bedürfnisse und Impulse der Kinder aufgegriffen und ihnen werden viele Möglichkeiten zum Spielen angeboten, damit sie Anstöße zu ihrer eigenen Entwicklung erhalten. Uns ist es wichtig, dass die Kinder Freude haben und wir ihre eigene Motivation wecken und wertschätzen. Alle Kinder sollen gerne in den Kindergarten kommen und sich auf die Aktivitäten im Kindergarten freuen. Die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes werden bei der gemeinsamen Bildung und Erziehung berücksichtigt.

Was ein Kind lernt…
Ein Kind, das wir ermutigen,
lernt Selbstvertrauen

Ein Kind, dem wir mit Toleranz begegnen,
lernt Offenheit.

Ein Kind, das Aufrichtigkeit erlebt,
lernt Achtung.

Ein Kind, dem wir Zuneigung schenken,
lernt Freundschaft.

Ein Kind, dem wir Geborgenheit geben,
lernt Vertrauen.

Ein Kind, das geliebt und umarmt wird, lernt, zu lieben und zu umarmen und die Liebe dieser Welt zu empfangen.

Religiöse Erziehung

Ein Recht auf Religion
Unser Kindergarten besitzt eine hohe Sensibilität für Interkulturalität. Jeder neue Einfluss ist uns willkommen. Kulturelle und religiöse Aspekte werden geachtet, Fürsorge für jeden übernommen und in den Alltag mit den Kindern integriert.

Viele Glaubenssätze entstehen in den ersten Lebensjahren durch die Interaktion zwischen dem Kind und seinen nächsten Bezugspersonen. Kinder brauchen innere Bilder von Glauben, Hoffnung und Liebe.

Die positiven Glaubenssätze entstehen in Situationen, in denen wir uns von unseren wichtigsten Bezugspersonen angenommen und geliebt fühlen – Sie stärken uns.
Evangelische Kindertagesstätten sind diesen Werten aufgrund ihres biblischen Auftrags verpflichtet.

Wir integrieren diese Prozesse der Kinder aktiv mit biblischen Geschichten, Rollenspielen, Theateraufführungen, Besuchen in der Kirche, Gebeten beispielsweise vor dem Essen, Besuchen von unserem Pastor Herr Schoon und schaffen eine Atmosphäre, in der Sie mit Religion in Berührung kommen.

Unsere Angebote

  • Vorschulerziehung
  • Blockflötenunterricht
  • Sprachförderung
  • Musikalische Früherziehung
  • Tägliches Singen
  • Religiöse Erziehung
  • Projekte / Rahmenthemen / Thementage
  • Kooperation mit den Eltern
  • Kooperation mit der Grundschule
  • Kooperation mit der Kirchengemeinde Mittegroßefehn

Weitere besondere Angebote

In unserem pädagogischen Alltag, den wir gemeinsam mit den Kindern durch entsprechende Mitbestimmung und Mitentscheidung wöchentlich gestalten, planen wir über das Kindergartenjahr verteilt verschiedene Angebote. Diese werden ebenfalls mit den Eltern gemeinsam auf unseren Elternabenden besprochen und auch gemeinsam geplant.

Hierzu zählen:
• diverse Ausflüge in die hiesige Umgebung z.B. Spaziergänge zu Spielplätzen oder zur Kirche, Besuch der ansässigen Geschäfte, Wochenmarkt, Naturerkundungen und gezielte Tagesausflüge, wie z.B. zur Polizei, Feuerwehr, Bauernhof, Sand und Waterwerk in Simonswolde oder dem Kinderwald.
• Bewegungsbaustellen/-landschaften in der Turnhalle der Grundschule Mittegroßefehn und psychomotorische Turneinheiten.
• gesunde Ernährung, einmal wöchentliches Frühstücksbuffet, Koch-/Backtage.
• Zahnprophylaxe – gemeinsames Programm mit dem Gesundheitsamt Aurich.
• kulturelle Angebote: Besuch von Theateraufführungen/Kindermusicals,
Puppentheater etc.
• musikalische Früherziehung, Einsatz von Musikinstrumenten aller Art, Singen, Tanzen, Musik mit allen Sinnen erleben.
• gezielte Schulvorbereitung in Kooperation mit der Grundschule.
• Andachten in der Kita und Familiengottesdienste in der Kirche
• Gestaltung von kirchlichen Festen und allgemeinen Feiern mit den Kindern
• Eltern/Großeltern/Paten/Kind-Events
• Verkehrserziehung mit dem ADAC
• Übernachtung im Kindergarten
• Sommerfest in der Kita für alle Kinder, Eltern und andere Angehörige
• jährliche Insel/Strand/Tierpark Tagesfahrt mit Eltern
• Eltern/Großeltern/Paten/Kind-Events: Frühstück, Grillen, Tee/Kaffee mit Kuchen, Abendbrot, Neujahrsempfang, Weihnachtsfeier, Laternenfest etc.)
• Alltagsintegrierte Sprachförderung
• Geburtstagsfeiern mit besonderen Ritualen
• Jede Woche machen die Kindergartenkinder morgens auch für Ihre Eltern „Tee-Tied“

Lass dich nicht unterkriegen,
sei frech und wild
und wunderbar!

Astrid Lindgren

Unser Team

In unserem Kindergarten arbeiten 3 pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten.

Beispielsweise haben unsere Pädagogen neben der staatlich geprüften Erzieher/in Ausbildung, Zusatzqualifikationen im Bereich als Fachkraft für integrative Erziehung und Bildung im Kindergraten, Fachkraft für Kleinstkindpädagogin oder eine Ausbildung zur Psychomotriktherapeutin. Ein vielfältiges Repertoire an verschiedenen Tagesfortbildungen stärkt uns in unserer Arbeit.

Eine qualitativ gute frühkindliche Bildung wird maßgeblich von den Menschen beeinflusst, die bei uns arbeiten und sich für Ihr Kinder engagieren. Wir legen Wert auf hohe Professionalität und Empathie.

Darüber hinaus legen wir großen Wert darauf, dass unsere Fachkräfte sich regelmäßig fort.- und weiterbilden. Ein gutes Personal-Management mit Vertretungskräften und Kooperationen gehören bei und im Haus dazu.

Wir bilden in unserer Einrichtung zukünftige Erzieher/innen und Sozialassistent/innen aus. Auszubildenden sichern wir eine kontinuierliche Anleitung, sowie einen umfassenden Einblick in das Berufsfeld einer Erzieherin/Erziehers zu.

Kinder wollen die Welt entdecken, lernen und begreifen, sie tun dies aktiv und neugierig in spielerischer Wissensaneignung. Kinder wollen dabei begleitet, angeregt und angeleitet werden, sie brauchen Vertrauenspersonen, die mit ihnen gehen und ihnen helfen.

Qualitätsentwicklung

Gütesiegel für ein besonders gutes Angebot
Im Jahr 2020 haben sich die Leitungen, die pädagogischen Mitarbeiterinnen und der Träger des Evangelischen Kirchenkreises Ostfriesland Nord zusammen auf den Weg der Qualitätsentwicklung gemacht. Das Diakonische Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e.V, bietet eine Seminarbausteinreihe „Qualitäts-Management-System Kindertageseinrichtung“ QSMK® an, mit der die Kindertageseinrichtungen ein Qualitätshandbuch erarbeiten. Das Ziel ist ein Qualitätshandbuch zu erarbeiten, das neben einem Leitbild auch die Ziele, Abläufe und Prozesse des Kindergartens darstellt: von der Arbeitsplatzbeschreibung bis zur Elternarbeit, vom Datenschutz bis zum Lernauftrag des Kindergartens – der pädagogischen Arbeit mit den Kindern und beispielsweise unser klar erkennbares evangelisches Profil. Das Handbuch soll sich im Alltag als griffiges und praktikables Werkszeug verstehen.

Wir streben mit dem Kindergarten Arche nach der Entwicklungsphase eine Zertifizierung an.

Mit diesem Siegel liegt ein bundeseinheitliches Zertifikat vor. Religiöse Bildung und die Besonderheiten evangelischer Trägerschaft sind in diesen Prozess integriert. Unser Qualitätsmanagementsystem stellt sicher, dass die Qualität in unserer Einrichtung dauerhaft und nachhaltig wirksam ist.

Auch der Landkreis Aurich entwickelt ein Konzept für Kindertagesstätten.

Qualität in einer Kindertagesstätte ist messbar. Diese Auffassung vertritt der Landkreis Aurich seit langem. So war es dann folgerichtig, dass der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Aurich in seiner Sitzung vom 04.02.2009 die Verwaltung beauftragt hat, ein Gütesiegel zu entwickeln, um die Qualität in den Kindertagesstätten zu ermitteln und zu erhöhen. Dieses Vorhaben wurde zügig umgesetzt und hat mit den Verleihungen der Gütesiegel Ende 2010 und Anfang 2011 seinen vorläufigen Höhepunkt erreicht. Mit der Einführung eines Gütesiegels für Kita-Qualität ist der Landkreis Aurich niedersachsenweit Vorreiter.

Hier werden wir als Kindergarten alle 2 Jahre überprüft.

Anfahrt

Hier klicken, um den Inhalt von Google Maps anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Google Maps.